Apparative aesthetics in premium quality
With immediate results from the market leader

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns besonders wichtig. Mit den
nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite geben.
Zudem gilt diese Datenschutzerklärung auch insbesondere für unsere Präsenzen in den
sozialen und beruflichen Netzwerken, für unseren Newsletter, für den
Bewerbungsprozes, sowie für unsere Werbekampanien. Des Weiteren möchten wir Sie
mit dieser Datenschutzerklärung über Ihre Rechte informieren.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten wir stets die geltenden
datenschutzrechtlichen Vorschriften.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist die:

neuro-Meditec AG
Gewerbestrasse 8
CH-8212 Neuhausen

Tel.: +41 52 674 02 00
E-Mail: info@neuro-meditec.ch
Website: www.neuro-meditec.ch


II. Begriffsbestimmung
In dieser Datenschutzerklärung werden die Begrifflichkeiten entsprechend deren der
DSGVO verwendet.

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies
zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen

erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in
denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht
möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) und § 25 Abs. 1 TDDDG als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens
oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung
oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur
weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht.

4. Drittlandübermittlung

Wenn eine Übermittlung zur Verarbeitung an ein Drittland erfolgt, stellen wir die
Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO sicher. Eine Datenübermittlung an Länder außerhalb des
EWR erfolgt daher lediglich, sofern ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet
werden kann. Dies kann insbesondere durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-
Kommission i.S.d. Art. 45 DSGVO oder durch andere Sicherheiten gemäß Art. 46 ff.
DSGVO gewährleistet werden.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden


Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine
Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des
Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um
eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss
die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website
und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine
Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der
Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-
Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden
Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich
seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742
Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl:
https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben
ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung

ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG,
soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen
im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben
genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich
vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten
unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO
verarbeitet.

VI. Verwendung von Cookies
1. Cookie-Banner


Bei dem erstmaligen Besuch unserer Webseite, bzw. einer Unterseite, wird Ihnen ein
„Cookie-Banner“ angezeigt.

In unserem Cookie-Banner informieren wir Sie über die von uns verwendeten Cookies,
insbesondere über den Namen, den Anbieter, den Zweck der Verarbeitung und die
Speicherdauer. In unserem Cookie-Banner können Sie auch auswählen, ob Sie Ihre
Einwilligung in die Verwendung von nicht notwendigen Cookies erteilen. Sollten Sie Ihre
Einwilligung dazu erteilt haben, können Sie dort Ihre Auswahl wieder ändern.

Verarbeitet werden folgende Daten:

– Nutzungsdaten, insbesondere besuchte Webseiten, sowie Zugriffszeitpunkt
– Meta- und Kommunikationsdaten, insbesondere Ihre IP-Adresse

Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Einwilligung für die Verwendung von nicht
notwendigen Cookies einzuholen, sowie Sie über die Cookies zu informieren. Dieser
Verpflichtung kommen wir durch den Einsatz des Cookie-Banners nach. Wir haben ein
überwiegendes berechtigtes Interesse daran, unserer gesetzlichen Verpflichtung
nachzukommen, daher ist die Rechtsgrundlage zum Einsatz des Cookie-Banners Art. 6
Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Ihre, in das Cookie-Banner, eingegebenen Präferenzen werden bis
zur Zurücksetzung oder Anpassung durch Sie, gespeichert.

Wir setzen auf unserer Website den Anbieter CookieYes als Cookie-
Einwilligungsverwaltung ein. Anbieter dieses Dienstes ist das britische Unternehmen
CookieYes Limited, 3 Warren Yard, Warren Park, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5
NW, United Kingdom (im folgenden als CookieYes bezeichnet).

Dadurch, dass das Vereinigte Königreich, UK aus der EU ausgetreten ist, ist eine
Anwendbarkeit der DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar.
Allerdings hat die Europäische Kommission entsprechend Art. 45 DSGVO beschlossen,
dass United Kingdom ein angemessenes Schutzniveau bietet. Ein
Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO für das Vereinigte Königreich, UK,
wurde im Juni 2021 erlassen, weshalb es als sicheres Drittland gilt, daher darf ein
Datentransfer in dieses Land vorgenommen werden. Der Angemessenheitsbeschluss
kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://eur-lex.europa.eu/legal-
content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D1772

Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von CookieYes unter:
https://www.cookieyes.com/privacy-policy/?tid=138534172

2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim
erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente
unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem
Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

(1) Spracheinstellungen
(2) Log-In-Informationen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des
Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer durch unser Cookie Banner (s.o.) über die
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur

Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten
eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese
Datenschutzerklärung.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TTDSG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des
Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
technisch notwendiger Cookies ist andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von
Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können
ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass
der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

(1) Übernahme von Spracheinstellungen
(2) Log-In-Informationen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur
Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website
und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website
genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Analyse-Cookies werden
verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies
dienen insbesondere zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft
der Besucher, Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und
Werbeanzeigen bereitzustellen.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der nachfolgenden
Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

5. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere
Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die
Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder
einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies
kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert,
können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt
werden.

Hinsichtlich der Speicherdauer wird zwischen Temporären und Permanenten Cookies
unterschieden.

Temporäre Cookies (= Sitzung-/Session Cookies): Diese werden spätestens nach
Verlassen des Online-Angebots und der Schließung des Browsers bzw. der Applikation,
gelöscht.

Permanente Cookies: Diese bleiben auch nach der Schließung des Browsers bzw. der
Applikation gespeichert. Mit diesen Cookies kann insbesondere der Login-Status oder
bevorzugte Inhalte angezeigt werden, wenn ein erneuter Besuch der Website durch den
Nutzer erfolgt. Des Weiteren können die Daten, die mit Hilfe dieser Cookies erlangt
werden, zur Reichweitenmessung genutzt werden. Bei solchen Cookies ist eine
Speicherdauer von bis zu zwei Jahren möglich.

Sollten wir, insbesondere bei der Einholung Ihrer Einwilligung keine expliziten Angaben zu
der Art und der Speicherdauer der Cookies mitteilen, ist von dem Einsatz Permanenter
Cookies auszugehen.

In unserem Cookie Banner stellen wir Ihnen weitere diesbezügliche Informationen bereit.

VII. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu
abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der
Eingabemaske an uns übermittelt.

 

Hierzu ist die Eingabe Ihrer E-Mail Adresse erforderlich, diese wird sodann von uns zu
diesem Zweck gespeichert.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.


Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern
keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand
des Newsletters verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch
den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25
Abs. 1 TDDDG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs
dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu
verhindern.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange
gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten
werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt
werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des
Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.


VIII. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe
personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske
eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte
findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses
erhoben: E-Mail-Adresse

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur
Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des
Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.

Zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung


Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, sofern der Nutzer
entsprechende Leistungen in Anspruch nehmen möchte.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind.



Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die
Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des
Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu
speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen
nachzukommen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie
gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

Hierzu reicht es, wenn Sie die Daten selbst in Ihrem Konto ändern oder uns eine E-Mail
an folgende Adresse: info@neuro-meditec.ch senden.



Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit
nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.


IX. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die
elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese
Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns
übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

(1) Firmenname
(2) Strasse

(3) Stadt
(4) PLZ
(5) Land
(6) Vorname
(7) Nachname
(8) E-Mail Adresse
(9) Telefon
(10) Grund Ihrer Anfrage



Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:


o Die IP-Adresse des Nutzers
o Datum und Uhrzeit der Registrierung


Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In
diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des
Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten
werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-
Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den
Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein
zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt
hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen, während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten,
dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit
unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der
Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die
Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten
werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns
auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit
widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Für den Widerruf Ihrer Einwilligung genügt es, wenn Sie uns eine E-Mail an: info@neuro-
meditec.ch mit Ihrem Anliegen senden.


Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht.

X. Plugins und Tools
1. YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die
Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Da YouTube auf unserer Website eingebunden ist, wird beim Besuch der Website eine
Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server
mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-
Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem
persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem
YouTube-Account ausloggen.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten
Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur
Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten

Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im
erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden
jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die
ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung
eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier:
https://support.google.com/youtube/answer/171780.
Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere
Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer
Online-Angebote.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern
eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die
Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät
des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren
Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy
Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union
und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei
Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte
Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

2. Google Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google
Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die
benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern
von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-
Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern
eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die
Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät
des Nutzers (z. B. Device- Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem
Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy
Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union
und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei
Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte
Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

3. Google Maps

Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland
Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses
Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu
speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google
Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten
Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten
Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung
unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der
Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG
umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-
Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy
Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union
und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei

Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte
Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere 11 / 14
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

4. Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin
4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in
einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes
Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers
anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der
Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene
Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der
Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten
Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden
nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote
vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern
eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die
Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät
des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-
Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden
Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und
https://policies.google.com/terms?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy
Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union
und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei
Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte
Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

5. Wordfence

Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant,
Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend „Wordfence“).
Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder
bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte
Verbindung zu den Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit
den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann.
Die Verwendung von Wordfence erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz
seiner Website vor Cyberattacken.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG,
soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen
im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-
Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-
regulation/.
Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur
Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen
datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die
personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und
unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Quelle: https://www.datenschutzerklaerung.de 13

6. Google Tag Manager

Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google. «Google» ist eine
Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes),
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der
Google LLC.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Der Google
Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu
technisch notwendigen Zwecken. Die Verwendung erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten,
die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf
diese Daten zu.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den
Datenschutzbestimmungen von Google.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Behörden, etwa Geheimdienste, aufgrund
amerikanischer Gesetze wie dem Cloud Act möglicherweise Zugriff auf
personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Dienstes
zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls (TCP) mit Google ausgetauscht werden.

7. WordPress Complianz

Weiter nutzen auf unserer Website WordPress-Plugins von WP Complianz.
Dienstanbieter ist Complianz BV, Kalmarweg 14-5, 9723 JG, Groningen, Niederlande.

Diesen Dienst nutzen wir, um die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu erfüllen,
daher erfolgt dies auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung.

Eine Löschung der Plugins erfolgt entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WP Complianz verarbeitet werden,
erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://complianz.io/legal/privacy-
statement/


XI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d.
DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch
offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung
durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und
die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die
geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung
unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum
Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen
eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet
werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die
Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a)Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist
verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe
zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an
einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und
es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie
legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich
gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er
unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren,
dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert,
oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1
DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die

Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen
Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden,
diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger
unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1
TDDDG oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde.

8. Widerspruchsrecht

Sie haben, gemäß Art. 21 DSGVO, das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.

9. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen
Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

10. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich
Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen

gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich
beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer
berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien
personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2
lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und
Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu
wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens
des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.

11. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des
Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der
Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Stand: 30.05.2025

Success with neuro-Meditec technology, the BEST way to start with free trial. You can contact with us, we are here for you.


Success with neuro-Meditec technology, the BEST way to start with free trial. You can contact with us, we are here for you.


Success with neuro-Meditec technology, the BEST way to start with free trial. You can contact with us, we are here for you.


Success with neuro-Meditec technology, the BEST way to start with free trial. You can contact with us, we are here for you.


Starten Sie noch heute mit der Weltneuheit!